Nationales Gebetsfrühstück

«Wir sind gesegnet, Amerikaner zu sein»

Bemerkenswert zurückhaltend war die Rede von US-Präsident Donald Trump beim diesjährigen Nationalen Gebetsfrühstück. Vor den etwa 3'800 Gästen äusserte er sich besonnen, vor allem aber patriotisch.

Zoom
Etwa 3'800 Gäste waren am Nationalen Gebetsfrühstück 2018.
Präsident Trump betonte den Stolz auf das Land und zog eine Verbindung zum Glauben, wie es für viele Amerikaner typisch ist. Trump bezeichnete die Vereinigten Staaten als «eine Nation von Gläubigen», die durch die «Kraft des Gebets gestärkt» werde. Das Nationale Gebetsfrühstück, so Trump, erinnere daran, dass der Glaube für das Leben der Amerikaner und für die Freiheit zentral sei. «Heute preisen wir Gott, weil wir wirklich so damit gesegnet sind, Amerikaner zu sein. Im ganzen Land sehen wir die Herrlichkeit der Schöpfung Gottes. Durch unsere gesamte Geschichte sehen wird das Wirken Gottes.»

Seit 1953 gibt es das Nationale Gebetsfrühstück jeweils am ersten Donnerstag im Februar in Washington. An ihm nehmen der regierende US-Präsident sowie Mitglieder des Kongresses und der Regierung teil. Zu diesem Anlass äussert sich der regierende US-Präsident vor allem zu religiösen Fragen.

Dank für Selbstlosigkeit

Zoom
Donald Trumps Rede war überraschend zurückhaltend.
Trump erinnerte an die vielen selbstlosen Menschen in der amerikanischen Gesellschaft, die anderen Menschen dienten. Das reiche von dem Einsatz der Soldaten bis hin zu Eltern, die für ihre Kinder sorgten. «In jeder Stadt, in jeder Gemeinde sehen wir die Gnade Gottes, die uns umgibt, wir sehen sie durch die vielen Taten der Freundlichkeit, des Mutes und der Grosszügigkeit.»

Gäste aus über 100 Ländern

Zum Nationalen Gebetsfrühstück in Washington kamen Gäste und Gruppen aus über 100 Ländern, darunter dieses Mal eine besonders grosse Gruppe (55 Teilnehmende) aus Russland. Zu den prominentesten Gästen gehörten der Präsident von Guatemala, Jimmy Morales Cabrera, der Präsident von Kosovo, Hashim Thaçi sowie der lettische Präsident Raimonds Vejonis. Grundgedanken des Treffens sind Gebet und freundschaftliche Beziehungen über Parteigrenzen hinweg.

Neunjährige «Heldin»

Trump begrüsste unter den Zuhörenden auch die neunjährige Sophia, die an einer seltenen Krankheit litt und nicht mehr gehen konnte. Ihrem Arzt, der ihr sagte, dass sie nicht mehr gehen könne, antwortete sie: «Wenn Sie mir nur das sagen, was ich nicht tun kann, möchte ich es nicht hören. Lassen Sie mich lieber versuchen zu gehen.» Dieses Kind, so Trump, habe Gott auf seiner Seite gehabt und könne wieder gehen. Viele Menschen hätten für sie gebetet. Unter dem Applaus der Zuhörenden bezeichnete er sie als «Heldin».

Es sind solche Geschichten, wie sie in Amerika gerne erzählt werden, um zu zeigen, dass Optimismus und die Bereitschaft zum Handeln den einzelnen Menschen und eine Gesellschaft nach vorn bringen.

Aggressivere Töne im letzten Jahr

Im vergangenen Jahr hielt Donald Trump an gleicher Stelle eine deutlich aggressivere Rede. «Ich werde das Johnson Amendment beseitigen und total zerstören. Damit werde ich es den Vertretern der Glaubensgemeinschaften (representatives of faith) ermöglichen, dass sie sich frei und ohne Angst vor Strafe äussern können. Das werde ich tun. Merken Sie sich das.»

Bei dem Johnson Amendment von 1954 geht es um eine Regelung, die auf den demokratischen Politiker und späteren Präsidenten Lyndon B. Johnson zurückgeht. Es verbietet allen als gemeinnützig anerkannten Organisationen, sich aktiv in den Wahlkampf einzumischen, also sich für oder gegen einen Kandidaten auszusprechen oder Wahlkampagnen finanziell oder auf anderem Wege zu unterstützen. Organisationen, die dies nicht beachten, müssen damit rechnen, dass sie ihre steuerlichen Vorteile verlieren.

Gemeinden im aktiven Wahlkampf

Nach der Abschaffung der gesetzlichen Regelung wäre es möglich, dass Kirchengemeinden Wahlempfehlungen aussprechen und eigene Gelder für die Unterstützung von Kandidaten und Parteien einsetzen könnten. Es gibt etliche kirchliche Vertreter aus den evangelikalen Gemeinden, die sich diesen Einfluss auf die Politik wünschen.

Weit verbreitet

Nach dem Beispiel des Nationalen Gebetsfrühstücks in den USA entstanden viele ähnliche Treffen in anderen Hauptstädten der Welt, beispielsweise letztes Jahr in Wien. Trotz der grundsätzlichen Trennung von Kirche und Staat, ist es in den USA viel selbstverständlicher, dass Politiker über ihren Glauben sprechen. Religion ist in den USA ein wichtiger Teil des öffentlichen Lebens, während sie in Europa als Privatsache gilt.

Zum Thema:
Trump will Gesetze ändern: Kirchen sollen Wahlkampf machen dürfen
Am Nationalen Gebetsfrühstück: Barack Obama fordert Freiheit für eingesperrten Pastor
Gott in Russland nicht mehr tot: Jetzt gibt es in Moskau zwei Gebetsfrühstückstreffen

Datum: 09.02.2018
Autor: Norbert Abt
Quelle: Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Highlights GO 2022
Für das GO Movement war 2022 ein starkes Jahr. Als Ermutigung – und in Vorfreude auf das, was 2023 auf uns zukommt – hier noch einige Highlights des...
GO Movement
Im nun zu Ende gehenden Jahr fanden weltweit über 49 Millionen Menschen rund um das GO Movement zum Glauben an Jesus Christus. Zahlreiche Gemeinden...
GO Movement
Die Weihnachtszeit ist grossartig, weil die Menschen dann offener für den christlichen Glauben sind. Viele Menschen, selbst in der westlichen,...
GO Movement
In Brasilien und in der Dominikanischen Republik wurden in den vergangenen Wochen riesige Taufen gefeiert. Und in Uruguay geht eine ganze Gemeinde...

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...